Außerhalb der Spielhallen lief es kaum besser. SNKs Spiele für Playstation und Saturn waren ein eher mittlerer Erfolg und die Verkaufszahlen der AES-Versionen gingen stetig zurück. Außerhalb Japans kaufte kaum noch jemand Neo Geo Produkte. Was jedoch auch am komplizierten Bestellverfahren über deren japanische Webseite lag. Das im September 1996 erschienene Kizuna Encounter verkaufte sich in Europa und den USA zusammen gerade 12 Mal! SNK begann Spiele gar nicht mehr für andere Länder zu produzieren. Gerade weil es viel Text enthielt, wurde das Samurai Showdown RPG, Shinsetsu Samurai Spirits Bushidou Retsuden, gar nicht erst ins Englische übersetzt. Dabei entstand es ursprünglich exklusiv fürs Neo Geo CD, um dessen Verkaufszahlen anzukurbeln. Was eine echte Schande war, denn es war ein wirklich gutes Rollenspiel im Stil der damaligen Final Fantasy Teile, nur im Samurai Showdown Universum und entsprechenden Features. Es bot Standardangriffe, Magie und Special-Attacks, die im Spielverlauf upgegradet werden konnten. Selbst die Power- bzw. Wut-Anzeige floss mit ins Spielgeschehen ein. Je öfter der eigene Charakter getroffen wurde, desto wütender wurde er und umso mehr Schaden richtete er an. Das Spiel hatte das typische Warte-deinen-Zug-ab-System, basierend auf der Geschwindigkeit und anderen Stats der Charaktere. Es bot sogar die Option mit bekannten Bewegungen Prügelspielangriffe auszuführen. Der Knaller waren jedoch die verschiedene Geschichtszweige. Jeder der sechs Samurai Showdown Haupthelden hatte eine andere Herkunftsgeschichte, die sich geschichtlich erst zu einem späteren Zeitpunkt im Spiel vereinten. Außerdem musste der Spieler für den Hauptplot zwischen Amakusa oder Mizuki wählen. Was bedeutete, Tales of the Bushido – so der Fan-übersetzte Untertitel des Spiels – musste zwei Mal durchgespielt werden, um die gesamte Story zu erleben.
Ebenfalls 1997 erschien endlich SNKs Antwort auf Segas und Namcos 3D Spielautomaten. Mit Samurai Showdown 64, basierend auf der neu entwickelten Hyper Neo-Geo 64 Platine, wollte SNK die Spielhallen zurückerobern. Aber SNKs erste Generation musste es mit der mittlerweile dritten der Konkurrenten aufnehmen. Gegen Tekken 3 und Virtua Fighter 3 zogen sie schlichtweg den Kürzeren. Die Spielhallenbetreiber hatten kein Interesse die Neo-Geo-64 Automaten aufzustellen. SNK bezog seine Profite nur noch aus der King of Fighters Reihe und ihren Neo Print Automaten. Letzteres waren Fotoautomaten für Spielhallen, die bunte Rahmen um die Fotos machten. Ein verzweifelter Versuch seitens SNK noch irgendwie Profit aus dem „Neo“ Label zu ziehen.
SNK musste irgendwie Profit aus ihren 2D Spielen schlagen. So kam Kawasaki auf die Idee, die Hardware-Produktion auf Handhelds zu verlagern. Jeder weiß sicherlich, dass Nintendo diesen Markt damals schon fest im Griff hatte. Atari, Sega, NEC und Tiger Electronics hatten vergeblich versucht Nintendo den Platz streitig zu machen. Aber Kawasaki peilte an, den Handheld-Markt für Erwachsene zu erschließen. Genau wie es ihm beim Neo Geo AES gelungen war. Im September 1998 erschien in Japan der Neo Geo Pocket. Zwar mit einem Monochrom Display, wie der Gameboy, aber diesem ansonsten in allen Punkten überlegen. Besonders die Batterielaufzeit war drei Mal so hoch wie bei Nintendos Vorbild. SNK verkaufte im ersten Monat 10.000 Exemplare und beinahe genau so viele von ihren Launch-Titeln King of Fighters R-1, Samurai Showdown und Neo Geo Cup 1998. Es lief besser als Segas Game Gear!
Doch dann, gerade Mal zwei Monate später, kündigte Nintendo den Game Boy Color an. Der Neo Geo Pocket wurde vom Must-Have zum Ladenhüter.
Kawasaki schickte seine Designer zurück ans Reißbrett und wertete seinen Handheld ebenso auf. Ein halbes Jahr später, im März 1999, erschien der Neo Geo Pocket Color in Japan. Jedoch nicht in Amerika. SNK ging davon aus, die Gamer würden den Handheld genau wie die Spiele einfach über ihre Webseite bestellen. Doch gänzlich ohne Werbung, verkaufte SNK innerhalb von drei Monaten in gesamt Nordamerika zwei Handhelds. SNKs japanischer Aufsichtsrat war außer sich vor Wut und verabschiedete eine Verkaufsoffensive für August 1999 über sämtliche großen amerikanischen Läden wie Electronics Botique, Wal-Mart oder Toys’R’us. Die nun 25.000 produzierten Neo Geo Pocket Colors und 10.000 Exemplare der Launch Titel waren in Windeseile ausverkauft. Aber der aktuelle SNK Amerika Geschäftsführer, John Barone, hatten nicht mehr mit einem derartigen Kassenschlager gerechnet und versäumt weiteren Exemplare in Japan nachzubestellen. Also entging SNK dringend benötigter Gewinn und Barone wurde gefeuert. Fürs Weihnachtsgeschäft 1999 investierte SNK 4 Millionen US Dollar in Werbespots bei Sendungen wie South Park u.ä. Aber das brachte die Firma in eine finanzielle Schieflage. Im Anschluss ans Weihnachtsgeschäft, im Januar 2000, waren sie beinahe pleite und Pachinko Automatenhersteller Aruze kaufte SNK auf. Obwohl es zunächst wie eine ideale Partnerschaft aussah, hatte Aruze lediglich Interesse daran, die bekannten SNK Franchises gewinnbringend zu verkaufen. Aruze drehte SNKs Entwicklungsabteilung umgehend den Geldhahn zu und stellte wenige Monate später die gesamte Produktion des Neo Geo Pocket Color ein. Innerhalb von 12 Monaten hatte SNK einen Betriebsverlust von 260 Millionen Dollar erwirtschaftet.
Eikichi Kawasaki konnte das nicht mitansehen. Er hatte die Firma bereits verlassen, als die Handheld-Produktion endete und verklagte Aruze für ihre niederen Geschäftspraktiken. Zusammen mit fünf weiteren ehemaligen SNK Leitern gründete er Brezzasoft und später deren Tochter Playmore. Nachdem SNK am 22. Oktober 2001 offiziell geschlossen wurde, kaufte Playmore ein paar der alten SNK IPs zurück und begann neue Spiele der Franchises für Playstation 2 und Xbox zu produzieren. Auf diese Weise leben alte Neo Geo Spielereihen, wie Metal Slug oder King of Fighters bis heute auf Playstation 4, Windows und vielen anderen Plattformen weiter.
Einzelnachweise:
- Chapitre I : Des débuts en noir et blanc
- SNK Corporate Information
- SNK Corporate History
- Video Game Bible
- Retrospektive: Shin Nihon Kikaku
- The History of SNK
- The ultimate mega shock: the story of the legendary Neo Geo
- The Man Who Created Street Fighter
- Hardcore Gaming 101: Last Resort – Neo Geo
- The History of ADK
- Hardcore Gaming 101: Samurai Shodown
- Metal Slug Anthology
- Hardcore Gaming 101: Super Vehicle-001 Metal Slug
- Neo Geo Videogame Chartz
- Rumour: The SNK Neo Geo Mini Is A Tiny Arcade Cabinet With 40 Built-In Games
- Video Games 10/92 – Neo Geo
- Video Games 8/99 – Hyper Neo Geo 64