Obwohl Bullfrog von dem Punkt an Nachfolger zu bestehenden Titeln wie Populous und Theme Park produzierte, fühlte es sich für die ursprünglichen Teammitglieder nicht mehr wie Bullfrog an. Electronic Arts war davon überzeugt gewesen, Peter wäre in jedes noch so kleine Projekt involviert gewesen und hätte sich um die Leitung von so ziemlich allem gekümmert. Also war EAs Kurzschlussreaktion auf Peters Ausstieg, viele neue Manager für Peters Posten einzusetzen. Das ursprüngliche Team fühlte sich dadurch mit der Zeit wie die kleinen Figuren, die sie zuvor erschaffen hatten. Sie bekamen immer häufiger zu hören, was die Aktionäre für am Wichtigsten hielten und verbrachten zunehmen Zeit in Meetings und mit dem Schreiben von Berichten, statt dem bisherigen coolen innovativen Bullfrog Spieledesign der ersten Jahrzehnts. Innerhalb des ersten Jahres nach Peters Ausstieg verließ der Großteil des einstigen Bullfrog Teams die Firma, um sich entweder Peters neuer Firma Lionhead anzuschließen oder eigene Firmen zu gründen.
Peter Molyneux Protege Demis Hassabis gründete zunächst Elixir Studios und später DeepMind, was er für 400 Millionen Pfund an Google verkaufte.
Glenn Corpes gründete zusammen mit Jeremy Longley und Darran Thomas Lost Toys, die Ball Breakers für Dreamcast und Playstation sowie Battle Engine Aquila für PS2 und Xbox herausbrachten.
Preisausschreiben-Gewinner Mike Diskett gründete zusammen mit Gary Carr Mucky Foot Productions, die Urban Chaos, Startopia und Blade 2 für Windows, Playstation 2 und Xbox produzierten.
Aus der Reihe tanzte hingegen Syndicate Erfinder Sean Cooper. Nachdem er von Peters Ausstieg erfuhr, sah Sean seine Chance dessen Posten zu übernehmen. Er kehrte zu Bullfrog zurück, erhielt die Projektleitung von Dungeon Keeper 2 und blieb selbst nach der Schließung von Bullfrog Productions bei Electronic Arts, wo er in den folgenden Jahren bei den EA Redwood Shores Studios an James Bond 007 Everthing and Nothing und The Godfather: The Game arbeitete.
Projekte die unter Peter Molyneuxs Führung begonnen hatten, erschienen zwischen 1997 und 2000 noch. Sie wurden zumindest finanziell profitabel. Das beste dieser Spiele wurde zweifellos Sean Coopers Dungeon Keeper 2. Wohingegen Populous the Begining schon eher als mittelmäßig durch ging. Die eigentliche Talfahrt begann mit dem 1999 erschienen Theme Park World. Es war überhaupt nicht mehr Bullfrog typisch, sondern gewöhnlich und weit vom früheren Standard der Firma entfernt. Besonders verglichen mit dem damaligen Rollercoaster Tycoon. Theme Park World ließ durchblicken, dass alle neuen Bullfrog Spiele nur noch Nachfolger zu den bisherigen Hitspielen waren.
Nach der Veröffentlichung von Theme Park Inc 2001 wurden die Überbleibsel Bullfrogs von EA absorbiert und die Legende fand nach 15 Jahren ihr Ende.
Einzelnachweise:
- The Official Strategy Guide for Populous and Populous II
- Amazing Computing – Ausgabe Oktober 1989
- Next Generation – Ausgabe November 1998
- PC Review – Juli 1992
- The One – Ausgaben April 1989 / September 1989 / Mai 1991
- From Bedrooms to Billions (Bonus Material)
- AmigaWorld – Ausgaben Dezember 1987 / June 1989 / November 1989
- The Games Machine – Ausgabe November 1988
- ACE – Ausgabe April 1989
- Legends of Game Design – Peter Molyneux
- Bullfrog ‘stopped being the same’ after EA takeover
- Classic Game Postmortem – Populous
- A Career in Games: The Journey by Gary Carr at GamesWest
- Behind the Scenes of Magic Carpet
- The Making of Dungeon Keeper
- The Making Of: Populous
- The Worlds of Peter Molyneux
- Power Play 7/93 – Froschkonzert
- Playing Catch Up: Flood’s Sean Cooper
- Matt Chat 64: Sean Cooper’s Early Days
- Matt Chat 65: Syndicate with Sean Cooper
- PC Games that weren’t – Genesis: The Hand of God
- PC Games that weren’t – Dungeon Keeper 3
- The lost worlds of Lionhead and Bullfrog
- Flood 2 (Bullfrog) – so close, yet so far
- Alex Towers: Hi-Octane
- Alex Towers: The ones that got away
- The Story Behind Dungeon Keeper 3
- Kickstarter: War for the Overworld