Bereits seitdem Origin Systems Ultima Online Beta parallel zum ersten Age of Empires erschien, juckte es Tony in den Fingern. Er wollte ein MMORPG produzieren! Als Blizzard Entertainment dann im März 2004 die World of Warcraft Beta startete, stimmte die restliche Belegschaft mit ein. Aber was noch viel wichtiger war, Blizzard’s Fantasy MMORPG veranschaulichte eindrucksvoll, dass sich derartige 30 oder 40 Millionen Dollar Investitionen auszahlten! Es war der Ball des Anstoßes für Ensembles Titan Projekt, was Produzent Patrick Hudson und Lead Designer Ian Fischer handhabten. Ian selbst erforschte schon seit den ersten MUDs die Online-Welten. Während dieser mit einem kleinen Team am ersten Prototypen schraubte, stand in Bezug auf das Setting lediglich fest, es dürfe nicht in Richtung Fantasy gehen. Als dann synchron Microsofts Anordnung kam, Phoenix müsse im Halo Universum spielen, stand für Tony fest, auch Titan würde diesen Weg einschlagen. Denn so könnte ihr MMORPG problemlos eine Milliarde US Dollar Gewinn für Ensemble und Microsoft generieren. Zudem wäre es natürlich der Grund, das Microsoft überhaupt die eigentliche Produktion bewilligte.
So arbeitete Sandy Petersen das Hintergrundmaterial für das Halo MMORPG aus. Entgegen Bungies First-Person-Shootern, siedelte er das Werk gut 100.000 Jahre in der Vergangenheit an. In der Zeit, bevor die ringförmigen Halo Energiewaffen das erste Mal aktiviert wurden, die Flood auf dem Vormarsch war und die Blutsväter die Galaxie dominierten. Der Spieler sollte sich in diesem Universum für die Vorväter des Covenants oder der Menschheit entscheiden.
Aber dazu kam es nie. Nach mehreren Prototypen und Demonstrationen erhielt Tony in der Tat die Genehmigung von Shane Kim, Microsofts Game Studios damaligem Geschäftsführer. Aber in der Zeit, wo Tony den Bau von Ensembles neuem Campus plante, stellte Microsoft das MMORPG ein. Mit zwei Jahren Arbeit an dem Projekt, wollte Tony selbstverständlich die Hintergründe der Entscheidung erfahren. So flog er kurz darauf, für ein privates Treffen mit Shane, nach Redmod. Von ihm vernahm er, dass Microsoft plante, die Age of Empires Entwicklung zu „verinnerlichen“ und die Ensemble Studios zu schließen. Eine äußerst schwer zu verdauende Nachricht. Shane bot Tony an, sein Studio zurück zu kaufen. Worin dieser jedoch wenig Sinn sah. Stattdessen gelangten sie gemeinsam zu einer Lösung, von der beide Seiten profitierten. Microsoft unterstützte Tony bei der Gründung eines neuen Studios, das primär neue IPs für Microsoft Plattformen produzierte. Aber zeitgleich ein anderes Entwicklerteam anlernte, Age of Empires Spiele zu entwickeln. Auf diese Weise konnte Tony zumindest einen Teil seiner Belegschaft retten.
Gerüchten zur Folge, kam die eigentliche Entscheidung zur Einstellung und Schließung Ensembles von Don Mattrick. Denn Microsoft stellte den ehemaligen Electronic Arts Präsidenten damals ein, um die Microsoft Game Studios profitabel zu machen. Aber selbst mit Tonys günstigsten Prognosen, überschritt das Halo MMORPG die gewährte Zeitspanne um ein halbes Jahr. Was bedeutete, das texanische Studio war ein großer Kostenfaktor ohne echten Gewinn. Auf der anderen Seite, schien es reiner Gewinn, wenn Don die Ensemble Studios nach der Halo Wars Fertigstellung einfach schloss.
Dadurch arbeitete das mittlerweile rund 120 Mann starke Ensembles Team über 2008 hinweg, an Halo Wars und Age of Empires 4. Nicht nur wegen den gestoppten Bauarbeiten des neuen Ensemble Studios Campus, hörte die interne Gerüchteküche bis zum Herbst jedoch nicht auf zu brodeln.
Sie endete, an einem Montag im September 2008, vier Monate vor dem angestrebten Halo Erscheinen. An dem Morgen traten Tony Goodman und Microsofts Shane Kim gemeinsam vor die versammelte Ensemble Belegschaft und verkündeten die bevorstehende Schließung. Tony beschrieb seine Pläne der Robot Entertainment Gründung und das er ungefähr die Hälfte der Mitarbeiter dorthin übernehmen könnte. Den restlichen sicherte Microsoft ein großzügiges Bonuspaket zu. Würden sie bis zur Auslieferung von Halo Wars bleiben, erhielten sie acht Monate zusätzliche Bezahlung. Paul und David Bettner, kündigten auf der Stelle. Sie gründeten gleich um die Ecke in McKinney Newtoy, was sie bereits zwei Jahre später für 53 Millionen Dollar an Zynga verkauften. Grafik-Engine Programmierer Rich Geldreich kündigte ebenfalls sofort und wechselte zu Valve. Der Rest blieb zu Microsofts Konditionen. Sie verarbeiteten ihre Gefühle im Halo Wars „five years of hell“ Trailer.