Ensemble Studios Historie – Der große Echtzeit-Strategie-Krieg

by Pandur

Ob Angelo Laudon, Brad Crow, Ian Fischer oder Timothy Deen, sämtliches Führungspersonal Ensemble Studios bekleidete ähnliche Rollen bei Robot Entertainment. Zu den wenigen Ausnahmen zählten Greg Street und Bruce Shelley. Greg wechselte stattdessen zu Blizzard Entertainment, wo er an StarCraft II: Wings of Liberty und den späteren World of Warcraft Erweiterungen arbeitete. Bruce beriet, nach seinem Ensemble Ausstieg, Blue Byte bei ihrem siebten Siedler Spiel und der Anno Spielreihe.

Die andere Hälfte Ensemble Studios gründete in Folge der Schließung Startups wie Bonfire Studios, Windstorm Studios, Pixelocity, FuzzyCube und GRL Games.

Robot Entertainments blieb dem Strategiespielgenre überwiegend treu, wenn auch mit action-reichen Tower Defense Games wie Orcs Must Die! oder rundenbasierenden Strategiespielen wie Hero Academy. Wie vereinbart setzten sie die Age of Empires Reihe fort. Der von ihnen programmierte Nachfolger mutierte namentlich von Age of Empires 4 zu Age of Empires Online, was den Heimatstadt-Ansatz des dritten Teils weiter ausbaute. Diese Hauptstadt durfte der Spieler nun individuell gestalten und andere Spieler des MMOs konnten sie besuchen. Robot Entertainment steuerte ebenso die ersten zwei Zivilisationen, die Ägypter und Griechen, bei. Dann übergaben sie die verbleibenden Entwicklungsschritte an Chris Taylors Gas Powered Games. Chris schrieb bereits, das parallel zum ersten Age of Empires entstandene, Total Annihilation und war mittlerweile von seiner Science Fiction RTS Reihe Supreme Commander zum mittelalterlichen Setting von Kings and Castles übergegangen. Wodurch deren Publisher Microsoft, ihnen die Fortführung Age of Empires anvertraute. Bedauerlicherweise lebte die comic-hafte Online Variante lediglich zwei Jahre. Mit der Vollendung der sechsten spielbaren Zivilisation, stoppten die Redmonder 2013 Gas Powered Games Content-Produktion zeitlgleich mit der Einstellung ihres Games for Windows Marktplatzes.

Parallel zu Ensemble Studios Niedergang, hatten sich die zwei treibenden Kräfte hinter Age of Empires Genie-Engine bei Valve bzw. Hidden Path Entertainment wiedergefunden. Matt Pritchard, welcher den Großteil der Grafik-Engine schrieb und Mark Terrano, der für die Netzwerkkommunikation sorgte sowie Teil 2 designte, hatten zwischenzeitlich bei Valve Counter-Strike: Global Offensive abgeliefert, als Matt auf eine Idee kam. Er bemerkte, wie weiterhin unglaublich viele Fans die 2D Age Games spielten. Wovon es bis dahin keine digitale Version gab, die sich über Plattformen wie Steam erwerben ließ. Weshalb Matt Microsoft vorschlug, die einst für Dell Notebooks entwickelte, nicht CD-gebundene Version Age 2s mit einem Grafik-Update für HD Auflösungen zu versehen. Auf diese Weise brachte Hidden Path ein halbes Jahr vor der Age of Empires Online Einstellung, Age of Empires HD heraus. Zu diesem Spiel reichten sie in den Folgejahren drei weitere offizielle Erweiterungssets nach: The Forgotten, The African Kingdoms und Rise of the Rajas.

Dieser HD Version und einigen ehemaligen Westwood Studios Mitarbeitern war es schlussendlich zu verdanken, dass Microsoft eine Dekade später die geplante „Internalisierung“ Age of Empires abschloss. Denn Westwood Studios ehemaliger Design Director, Adam Isgreen, war mittlerweile über Electronic Arts und Petroglyph Games bei Microsoft angelangt. Nachdem er Rare’s Killer Instinct für Windows sowie Xbox One remasterte, beobachtete er, wie intensiv Fans ihre Steam Versionen von Age of Empire 2 und 3 spielten. Woraus der Gedanke eines echten Nachfolgers entsprang. Während sie dieses in Kooperation mit dem kanadischen Relic Entertainment planten, realisierten sie den schlechten Zustand der mittlerweile 20 Jahre alten Spiele. So riefen Adam Isgreen und Shannon Loftis Ende 2016 World’s Edge ins Leben. Ein Microsoft internes Studio, das in Zusammenarbeit mit Forgotten Empires und Tantalus Media moderne „Definitive Edition“ getaufte Neuauflagen der Klassiker produzierten. Hinter Forgotten Empires steckten in dem Fall Age of Empires Modder der gesamten Welt und Tantalus Media, war ein australischer Videospiel-Entwickler, der u.a. mit Cities Skylines ein SimCity-artiges Aufbauspiel für Nintendo Switch und Google Stadia realisierten. Womit sie über viel Übung im Umgang mit Konsolen-Strategiespielen verfügten. Angetrieben von Phil Spencers bohrenden Fragen, realisierten die drei Studios 2018 Age of Empires 1 und dann parallel 2 sowie 3 für PC sowie Xbox One. Diese Versionen stützten sich neben neu modellierten 3D Modellen sämtlicher Objekte, ebenfalls stark auf Automatisierungssysteme sowie ein neues Interface.

Ähnlich Relic Entertainments offiziellem Age of Empires IV Spross, beauftragte Microsoft Creative Assembly mit der Halo Wars 2 Produktion. Ein britisches Studio, das einst von Tim Ansel gegründet wurde. Der wiederum Jahrzehnte zuvor bei Halo Wars Schöpfer Graeme Devine in die Lehre ging.

You may also like

Cookies sind für die korrekte Funktionsweise einer Website wichtig. Wir verwenden diese zur Personalisierung von Inhalten und Anzeigen, zur Einbindung von sozialen Medien sowie für Zugriffsanalysen auf unsere Website. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärt ihr euch damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Klickt auf "Ich stimme zu" um dies zu akzeptieren oder lest "Datenschutzeinstellungen" zu den von uns verwendeten Arten von Cookies. Ich stimme zu Datenschutzeinstellungen